Am 05. und 06.
Juni im Foyer des GWZ von 9 bis 16 Uhr
Du hast die Verantwortung zu wählen! Wenn Deine Interessen als Studierende*r wahrgenommen werden sollen, dann vertritt sie oder legitimiere Deine Vertretung.
Dir sind studentische Ansprechpartner*innen für Deine Fragen wichtig? Du bist unzufrieden mit dem aktuellen Lehrverzeichnis? Du magst kreative Workshops? Dein_e Dozent_in führt
Anwesenheitslisten? Es gibt tausend wichtige Gründe sich für gutes Studieren einzusetzen.
Stell dich zur Wahl!
Ob Bachelor, Erasmus, international, Lehramt oder Master – wir, der FSR DaFZ, arbeiten zusammen. Verbesserungswünsche und Anliegen der Studierenden liegen uns am Herzen. Auch wenn
Hochschulpolitik für Dich bisher noch neu ist - Kein Problem, Du brauchst kein Vorwissen, um Deine Ideen umzusetzen! Schreib einfach Deinen Namen auf den Stimmzettel – so kannst Du zu einem
gewählten Mitglied des FSR DaFZ werden.
Du hast noch Fragen? Sprich uns direkt an, wir helfen Dir weiter.
Deine Stimme zählt!
Der Wahlstand befindet sich im Foyer des GWZ, rechts neben den Fahrstühlen. Bringt
unbedingt euren Studienausweis mit. Nehmt euer Mitbestimmungsrecht ernst und gebt eure Stimme ab.
Basics des Wählens:
Ihr habt jeweils 3 Stimmen, die ihr auch auf bis zu 3 Kandierende verteilen könnt.
Der Wähler_innenwille muss eindeutig erkennbar sein.
Ihr habt ein aktives Wahlrecht, indem ihr Kandidierende wählt, und ein passives Wahlrecht, indem ihr euch selbst auf den Stimmzettel schreibt und euch damit wählen lasst.
Die Wahl verläuft geheim (in einer Wahlkabine), anonym und freiwillig.
Am Wahlstand sitzen immer zwei Wahlhelfer_innen, die euch alles erklären, falls es noch Fragen gibt.
Wer sind unsere Kandidierenden?
Cristina Raffaele
Hallihallohallodris! Ich heiße Cristina und studiere im 4. Mastersemester DaFZ. Seit nun einem Jahr bin ich
Mitglied in unserem FSR und habe mich auch schon davor in meinem Bachelor an der Uni Mainz hochschulpolitisch engagiert. Zurzeit kümmere ich mich vor allem um die Organisation diverser
Veranstaltungen und übernehme kreative Parts im FSR wie z. B. die Gestaltung der Geburtstagskarten.

Ann-Katrin Röß

Vincent Kiepsch

Veronika Jakubová
Das Studium in Deutschland unterscheidet sich vom Studium in der Slowakei, wo ich meinen Bachelorabschluss erworben habe, in vielerlei Hinsicht.
Ich halte es für sehr wichtig, dass Studis das Recht haben, ihr Studium mitzugestalten, was in meinem früheren Studium nicht als selbstverständlich galt.
Somit ist unser FSR ein sehr wichtiges Organ und für mich eine Gelegenheit, mich für euch aktiv einbringen zu können.

Bihane Sina
Schon immer war
Hochschulpolitik ein großes Fragezeichen für mich. Obwohl ich nur seit ein paar Wochen Mitglied des FSR bin, hat sich jetzt schon Vieles aufgeklärt und ich bin mit meinem ganzen Herzen dabei. Uni
ist ein wichtiger Teil unseres Bildungsgwegs, deswegen möchte ich mich für eine studentenfreundlichere Uni einsetzen.

Christian Oberländer
Ich bin mittlerweile seit vier Jahren im FSR tätig und bin dort vor allem für die Vertretung eurer
Interessen im Prüfungsausschuss verantwortlich. Meine Motivation, mir den FSR damals näher anzuschauen, war hauptsächlich Neugier. Es ging mir darum einen Blick hinter die Kulissen zu erhaschen.
Da kam aber sehr schnell die Lust, auch selber mitzuwirken und mitzugestalten dazu. Und diese Lust ist bis heute nicht verflogen. Sei es bei der Arbeit in Gremien oder bei der Organisation einer
unserer vielen Workshops oder oder oder. Für mich ist der FSR, was wir daraus machen. Darum kommt gerne zu uns, lernt uns kennen und gewinnt – hoffentlich – auch Spaß am Mitgestalten unseres
fabelhaften Studiengangs.

Annette Portmann
Alle Herder-Studis sollen sich am Institut wohlfühlen, sodass sie Lust bekommen, das Studium mitzugestalten.
Es ist UNSERE Uni und wir sind Teil einer Gemeinschaft mit allen, die am Institut lernen, lehren, forschen und mitarbeiten. Der FSR ist für mich ein wichtiger Ort, an dem ich mich dafür
einsetzen kann.
Vielleicht sehen wir uns mal in einer der wöchentlichen Sitzungen!

Fatima H.
Moin moin,
ich studiere DaF/-Z im sechsten Semester.
Warum ich im FSR dabei sein will?
Die Zeit an der Universität besteht nicht nur aus dem Studieren im Hörsaal, sondern auch aus dem studentischen Miteinander und Austausch innerhalb des Instituts. Ich möchte das Leben am Institut
mitbestimmen und eure Interessen vertreten. Darüber kann man sich bei dem ein oder anderen Kneipenabend austauschen.
Love, Peace & Rock’n‘Roll

Lisa Höfler
Für mich bedeutet studieren mehr als nur das Erreichen eines Abschlusses. Das Studium soll unter anderem Raum
bieten, im Austausch mit Anderen, an sich selbst zu wachsen. Durch meine Mitarbeit im FSR möchte ich mich dafür einsetzen, dass dieser Raum geschaffen wird.
Dies wird mir zum Beispiel durch die Organisation von Workshops möglich, die die Inhalte unseres Studiums ergänzen oder aber auch durch meine Stimme in der ‚AG Studium und Lehre‘, die sich mit
inhaltlichen und strukturellen Herausforderungen unseres Studiengangs beschäftigt. Gute Lehre ist mir ebenso wichtig wie ein Institut, an dem wir uns wohlfühlen.
